Programm
Das Pflegefestival Dresden wird Ihnen ein vielfältiges Programm bieten. Am Freitag starten wir im großen Saal der Johannes-Kirche mit Vortrag und gemeinsamem Essen. Am Samstag geht es weiter am Stammsitz vom Pflegeimpuls Dresden: dem Rudolf-Steiner-Haus, das uns mit vielen Räumen und schönem Grundstück viel Platz für Workshops, Anwendungen, Lernräume und Begegnung bietet. Unser Programm wird vielfältige Möglichkeiten zum Lernen, Austausch und für eigene Erfahrungen bieten.
Die Seite der Programmangebote wird fortlaufend ergänzt. Kleine Änderungen am Ablauf können sich kurzfristig ergeben.
Do, 1. Juni
15:00
Ankommen
Anmeldung, Ankommen und Aufatmen mit Tee & Kaffee
16:00
Eröffnung
Begrüßung und Einblick in den Pflegeimpuls Dresden gGmbH und das Festival
18:30
Abendessen
20:00
Konzert
Graefeschwestern – ein farbenfrohes Geigenduo
21:00
Schluss
Fr, 2. Juni
10:00
Kaffee-, Tee- und Begegnungspause
10:30 – 11:30
Workshops 1
11:45 – 12:45
Workshops 2
11:00 – 17:00 Uhr
Kennenlern-Behandlungen
Öldispersionsbäder*, Rhythmische Massagen, Rhythmische Einreibungen nach Wegman / Hauschka
* in der Praxis Michaela Schnur, Fritz-Reuter-Straße 10a. 01097 Dresden
11:00 – 16:00 Uhr
Marktplatz
viele Angebote wie: Kräuterkunde, Wollwickel, Sixtinaverlag, Nachhaltigkeit in der Pflege
12:45
Mittagspause
mit Gaumen- und Ohrenschmaus
14:30 – 15:30
Workshops 3
15:30
Kaffee-, Tee- und Begenungspause
16:00 – 17:00
Workshops 4
17:15 – 18:15
Workshops 5
18:30
Abendessen und Pflegeimpuls-Geburtstagsparty
Wir laden euch ein, mit uns den 7. Geburtstag des Pflegeimpuls Dresden zu feiern – open end!
Sa, 3. Juni
9:45
Kaffee-, Tee- und Begegnungspause
10:15
Worldcafé: Achtsame und berührende Pflegekultur weitertragen
Pflegeimpuls
11:30
Pause mit kleinem Imbiss
12:00
Abschlussritual
Jedem Ende wohnt ein Anfang inne! Eine letzte Gelegenheit zur Vernetzung und zum Abschied.
12:40
Ausklang mit Harfe
Johanna Schellenberger, Soloharfenistin an der Staatskapelle Dresden
13:00
Ende
Vortrag

Impulsvortrag mit Gespräch
»Gute Pflege berührt«
Do 17 Uhr ›››› Saal Johannes-Kirche
Es wird viel diskutiert darüber, was gute Pflege wirklich ist, wodurch sie gut wird und wie sie in unserer heutigen stürmischen und schnellen Zeit überhaupt verwirklicht werden kann. Auch die Frage, wie Anthroposophie die Pflege und die Pflegenden bereichern kann, ist groß und nicht so einfach zu beantworten. Monika Layer möchte dazu einige Gedanken mit den Anwesenden teilen und im Anschluss mit ihnen in einen Austausch darüber kommen.
Morgenaktivitäten

Morgenaktivität
Mantrasingen »Mache dich auf und werde Licht«
Fr & Sa 9 – 10 Uhr
Franziska Meinel und Lisa Schmidt vom Pflegeimpuls verbindet neben ihrer Arbeit auch viele Jahre singende Freundschaft und gemeinsames Chorsingen. Am Freitag und Samstag starten sie mit euch tönend in den Tag mit Mantren und Liedern aus aller Welt. Singerfahrung nicht nötig!

MORGENAKTIVITÄT
Loheland-Gymnastik
Fr & Sa 9 – 10 Uhr
Die Loheland-Gymnastik wurde Anfang des letzten Jahrhunderts von Louise Langgaard und Hedwig von Rohden über intensive Studien der menschlichen Anatomie, der griechischen Gymnastik, der Anthroposophie und dem Tanz entwickelt. Vor 111 Jahren begannen sie, u.a. die Qualitäten Achtsamkeit und Sozialkompetenz (ohne sie so zu benennen) aus dem Verständnis des bewegten Menschen in Zeit und Raum zu schulen. In Loheland in der Rhön entwickelten sie eine ganzheitliche, zutiefst aus anthroposophischen Quellen gespeiste Bewegungsanschauung und Unterrichtsmethodik und gründeten die Frauensiedlung Loheland, um ihr innovatives Leben selbstbestimmt gestalten zu können. Im großen Saal des Rudolf-Steiner-Hauses können Sie unter Anleitung von Adelheid Kast die natürliche Bewegung der mutigen Frauen von Loheland in Raum und Rhythmus erkunden.

MORGENAKTIVITÄT
Eurythmie
Fr & Sa 9 – 10 Uhr
Die Übungen der Eurythmie korrigieren gewohnte Bewegungsmuster und fördern die bewusste Eigenwahrnehmung. Die Lebensfunktionen und Selbstheilungsprozesse werden angeregt. Ein Workshop zum Kennenlernen und Auffrischen mit der Dresdner Heileurythmistin Annick Detroy.
Workshops

Workshop
Im Einklang pflegen – die pflegerischen Gesten
Fr 10.30 – 11.30 ›››› Rudolf-Steiner-Haus
Die Kräfte, mit denen wir Patienten, Bewohner, Klienten, Familienangehörige oder Freunde pflegen, sind die gleichen, mit denen wir uns selbst gesund und frei erhalten. Sie kommen in den zwölf pflegerischen Gesten zum Ausdruck. In diesem Workshop mit Rolf Heine lernen wir einige der Gesten kennen. Sie beschreiben einen schönen Weg vom Du zum Ich zum Wir.

Workshop
Pflege als Kulturaufgabe
Fr 14.30 – 15.30 ›››› Rudolf-Steiner-Haus
Durch Pflege erhalten wir die Welt im Kulturzustand. Wo Pflege fehlt, zerfällt und verwahrlost die Umwelt, das Gemeinschaftsleben und selbst das eigene Leben braucht Pflege. In diesem Workshop mit Rolf Heine machen wir uns mit den Kräften vertraut, die wir aufbringen, wenn wir Sachen und Gegenstände pflegen, wenn wir uns um das Lebendige kümmern, wenn wir Tiere versorgen, wenn wir menschliche Beziehungen verantworten und wenn wir Anschluss suchen an die geistige Dimension unserer Welt.

Workshop
»Die nächste Grippe kommt bestimmt, doch nicht zu dem, der Thymian nimmt!«
Fr 11:45 – 12:45 Uhr ›››› Rudolf-Steiner-Haus
… oder »Das Geheimnis der kleinen blauen Blume«. Wickel, Einreibungen, Waschungen und Bäder sind für Dorit Seipelt mehr als nur äußere Anwendungen. Sie können verschiedene Seins-Ebenen eines Menschen ansprechen und seine Selbstheilungskräfte anregen.
Die ärztlich geprüfte Aromapraktikerin erläutert und zeigt Möglichkeiten für äußere Anwendungen mit Thymian und Leinsamen

Workshop
»Kaffeeklatsch mal ganz anders!« – Äußere Anwendungen mit Kaffee
Fr 14:30 – 15:30 Uhr ›››› Rudolf-Steiner-Haus
Kaffee – ein Genuß! – Auch als Heilpflanze! Wickel, Einreibungen, Waschungen und Bäder sind für Dorit Seipelt mehr als nur äußere Anwendungen. Sie können verschiedene Seins-Ebenen eines Menschen ansprechen und seine Selbstheilungskräfte anregen. Die ärztlich geprüfte Aromapraktikerin erläutert und zeigt Möglichkeiten äußerer Anwendungen mit Kaffee.

Workshop
»Waldspaziergang zum Durchatmen« – Äußere Anwendungen mit dem ätherischen Öl der Douglasie
Fr 16 – 17 Uhr ›››› Rudolf-Steiner-Haus
Der Duft der Douglasie – ein Waldspaziergang der anderen Art zum Durchatmen im Alltagsstress: Die ärztlich geprüfte Aromapraktikerin Dorit Seipelt zeigt, wie äußere Anwendungen mit dem ätherischen Öl der Douglasie verschiedene Seins-Ebenen eines Menschen ansprechen und seine Selbstheilungskräfte anregen können.

Workshop
»Balance von Haut bis Herz« – Äußere Anwendungen mit dem ätherischen Öl der Rosengeranie
Fr 17:15 – 18:15 Uhr ›››› Rudolf-Steiner-Haus
Die Rosengeranie – für die eigene Balance von Haut bis Herz: Die ärztlich geprüfte Aromapraktikerin Dorit Seipelt zeigt, wie äußere Anwendungen mit dem ätherischen Öl der Rosengeranie verschiedene Seins-Ebenen eines Menschen ansprechen und seine Selbstheilungskräfte anregen und uns in innere und äußere Balance bringen können.

Workshop
Berührende und achtsame Pflege – auch für uns Pflegende
Fr 14:30 – 15:30 Uhr ›››› Rudolf-Steiner-Haus
Achtsam mit sich selber sein, sich selber berührende Augenblicke im Pflegealltag verschaffen. Wie geht das?
Zum Beispiel mit der klingenden Fußwaschung: ein zur Ruhe kommen – ein Innehalten – und wenn es nur zehn Minuten sind. Ein Austausch von geben und nehmen.
Lasst uns gemeinsam Antworten finden im praktisch Erlebbaren sowie im Theoretischen mit den Fragen:
- Wie können wir Pflegende achtsam mit uns und unseren zu Pflegenden sein?
- Wie geht selbstbestimmte und selbstbewußte Pflege?
- Und wie können wir ein klares »JA« zur Pflege leben?

Workshop
Nachhaltigkeit, Selbstbestimmung und Selbstorganisation in der Pflege
Fr 16:00 – 17:00 Uhr ›››› Rudolf-Steiner-Haus
Wie kann Pflege selbstbestimmt, selbstorganisiert und nachhaltig gestaltet werden? Catharina Leibersperger zeigt anhand des „Drei-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit“, wie Unternehmen und Organisationen anhand der drei Säulen – Ökologie, Wirtschaft und Soziales – eigene Leitlinien für nachhaltiges Handeln entwicklen können. Von der sozialen Nachhaltigkeit als anthroposophischer Grundannahme, der achtsamen Nutzung von Ressourcen bis zum bewussten Umgang mit der menschlichen Gesundheit sowie zum gemeinwohlorientierten Wirtschaften, Selbstbestimmung und Selbstorganisation in der Pflege.

Workshop
Rhythmische Einreibungen nach Wegman / Hauschka
Fr 10:30 – 11:30 Uhr ›››› Rudolf-Steiner-Haus
Die Rhythmischen Einreibungen nach Wegman / Hauschka sind Substanzauftragungen (Streichungen) und örtliche Berührungen, die ohne Druck, fließend und gleichzeitig sehr bewusst durchgeführt werden. Dabei richten sich die Handgriffe nach anatomischen Strukturen und aktuellen Befindlichkeiten. Durch diese einerseits sehr gezielte und andererseits freilassende Berührungsqualität erreichen die Rhythmischen Einreibungen die Behandelten auf verschiedenen Ebenen:
Das Körperbewusstsein wird angeregt und intensiviert.
Die Lebens- und Regenerationskräfte werden gestärkt.
Die Einreibungen können Ängste lösen und seelisch Halt geben, Vertrauen fördern.
Der / die Eingeriebene fühlt sich in seiner Menschenwürde angesprochen.
Die Qualitäten von Nähe, ohne zu bedrängen, Distanz, ohne zu verlassen und »absichtsloser Aufmerksamkeit« sowie der gesunde Wechsel von Zuwendung und eigener Besinnung lassen die Einreibungen eine gute Schule für unseren gesamten pflegerischen Alltag sein.
Im Workshop erhalten Sie in kleiner Runde eine Einführung in die Grundlagen dieser Berührungsqualität. Michaela Schnur lässt Sie dabei rhythmische Einreibegriffe über der Kleidung erfahren und vermittelt Ihnen die Handgriffe für erste Streichungen.

Workshop
Malen mit Freude und Pastellkreide
Fr 14:30 – 15:30 & 16:00 – 17:00 ›››› Rudolf-Steiner-Haus
Maltherapie-Workshop von Edith Höpfl unter dem Motto: »Der Regenbogen ist in unsere Seelen gezogen«. Aus unseren farbig gewandelten Seelenstimmungen schöpfen wir ein Werk aufs Papier.

Workshop
Heileurythmie
Fr 10:30 – 11:30 ›››› Rudolf-Steiner-Haus
Die Übungen der Eurythmie korrigieren gewohnte Bewegungsmuster und fördern die bewusste Eigenwahrnehmung. Die Lebensfunktionen und Selbstheilungsprozesse werden angeregt. Mona Barton gibt in ihrem Workshop Einblick in ihre jahrzehntelange Erfahrung mit Heileurythmie.

Workshop
»Die Höhen und Tiefen der ehrlichen Begegnung« – Praktische Übungen zu Wahrnehmung und Selbstreflexion
Fr 11:45 – 12:45 ›››› Rudolf-Steiner-Haus
Die ganzheitlich-therapeutisch geschulte Alltagsbegleiterin Zarina Zimmermann lädt in diesem Workshop mit praktischen Übungen zu Wahrnehmung, Selbstreflexion und Staunen an – zur Anwendung nicht nur im Pflege-Alltag. Dabei begegnen Sie unter anderem folgenden Fragen:
- Wie pflege ich die ehrliche Begegnung mit mir selbst?
- Wie wandle ich »schwierige« Begegnungen (mit Patienten, Angehörigen, Kollegen) in eine Win-Win-Situation?

Workshop
Öldispersionsbäder (Jungebad®) – Demonstrationsbad und Gespräch
Fr 12:00 – 12:50 Uhr ›››› Pflegepraxis Michaela Schnur
Das Öldispersionsbad ist ein Heilbad mit hochwertigen ätherischen Ölen, das über die Aktivierung der Eigenwärme des Menschen sowohl das Immunsystem stimuliert, als auch auf die Wahrnehmungsfähigkeit und Schutzfunktion der Haut sowie die innere Widerstandskraft stärkend wirkt.
Durch einen gläsernen Dispersionsapparat werden Öle ohne Emulgator homogen im Wasser verwirbelt. Bei der Öldispersion entsteht Leichte. Der Körper kommt z. B. eher ins Schweben als in einem einfachen Bad.
Im Workshop zeigt und erklärt die anthroposophische Pflegeexpertin und Badetherapeutin Yvonne Schiffmann den Ablauf und die Wirkweise der Behandlung.

Workshop
Vom Sinn anthroposophischer Medizin und Pflege
Fr 17:15 – 18:15 ›››› Rudolf-Steiner-Haus
Von und mit Dr. med. Andreas Ossapofsky, Facharzt für Allgemeinmedizin in einer Praxisgemeinschaft in Radebeul sowie Schularzt der Freien Waldorfschule Dresden.
Kennenlernbehandlungen

Kennenlernbehandlung
Rhythmische Einreibungen nach Wegman / Hauschka mit Michaela Schnur
Fr 15:00 – 17:00 Uhr ›››› Pflegepraxis Michaela Schnur
Die Rhythmischen Einreibungen nach Wegman / Hauschka sind Substanzauftragungen (Streichungen) und örtliche Berührungen, die ohne Druck, fließend und gleichzeitig sehr bewusst durchgeführt werden. Dabei richten sich die Handgriffe nach anatomischen Strukturen und aktuellen Befindlichkeiten.
Am Nachmittag bietet Michaela Schnur Teileinreibungen zum Kennenlernen an. Die Zeit wird sich aufteilen in Begrüßung, Einreibung, eine Nachruhe von 7–10 Minuten und Abschied.

Kennenlernbehandlung
Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman mit Johanna Werner, Rhythmische Masseurin
Fr 10:30 – 17:45 Uhr ›››› Rudolf-Steiner-Haus
Das Besondere der Rhythmischen Massage ist die Vermittlung von Rhythmus als Berührungsqualität. Rhythmus ist die körpereigene Idee, um Gesundheit immer wieder neu zu erzeugen. In der Rhythmischen Massage wird diese Idee von außen an den Körper herangetragen – es entsteht ein besonderer Moment des Verstanden seins.
So ist es möglich, ganz im Einverständnis mit dem Körper auch tiefere Gewebeschichten (z.B. die Muskulatur) in die Behandlung einzubeziehen.
Während des gesamten Tages bietet Johanna Werner Rhythmische Massagen zum Kennenlernen an. Bitte melden Sie sich nach dem Ticketkauf dafür an.

Kennenlernbehandlung
Öldispersionsbäder (Jungebad®)
Fr 15:00 – 16:00 ›››› Pflegepraxis Michaela Schnur
Das Öldispersionsbad ist ein Heilbad mit hochwertigen ätherischen Ölen, das über die Aktivierung der Eigenwärme des Menschen sowohl das Immunsystem stimuliert, als auch auf die Wahrnehmungsfähigkeit und Schutzfunktion der Haut sowie die innere Widerstandskraft stärkend wirkt.
Durch einen gläsernen Dispersionsapparat werden Öle ohne Emulgator homogen im Wasser verwirbelt.
Erleben Sie die durch die Dispersion entstehende Leichte und das Schweben im Bad bei einer Kennenlernbehandlung bei der anthroposophischen Pflegeexpertin und Badetherapeutin Yvonne Schiffmann.
Führungen

Führung
Bildbetrachtung zur Sixtinischen Madonna
Fr 14.30 ›››› Gemäldegalerie › Start 14 Uhr am Rudolf-Steiner-Haus
Andreas Albert – Krankenpfleger, studierter Sänger, freischaffender Künstler und Kunstlehrer sowie Mitgründer der Waldorfschule Dresden hat sich intensiv mit den heilenden Impulsen im Schaffen Raphaels und speziell der Bedeutung der Sixtina beschäftigt. Erleben Sie eine besondere Führung zu diesem ikonischen Werk in der Dresdner Gemäldegalerie, direkt neben Zwingertor, Semperoper und Frauenkirche.

Führung
Rudolf Frieling Haus
Fr › Start 14 Uhr am Rudolf-Steiner-Haus
Das Rudolf Frieling Haus im Dresdner Stadtteil Rochwitz ist seit 1986 ein besonderer Ort für die Betreuung und Pflege im Alter: »Die Einmaligkeit unseres Hauses liegt in unserem anthroposophischen Weltbild (…). Kein anderes Haus in Sachsen setzt diesen Leitgedanken um. Mit Aufmerksamkeit und Zuwendung wahren und schützen wir die Würde des Menschen. Jeder Mensch bleibt der Mensch, der er ist. Egal welcher Pflege er bedarf, an welchen Störungen, Einschränkungen oder Erkrankungen er leidet. Jeder, der Hilfe braucht, ist bei uns willkommen. In unserer Gemeinschaft handeln wir aus Rücksicht auf Bedürfnisse, Fähigkeiten und Einschränkungen. Sie bildet eine Hülle, in der Menschen würdig leben und auch sterben können.«
Manuela Hirschfeld (Heimleiterin) und Katja Schöne (Bereichsleiterin Betreuung) zeigen Ihnen das Haus und wie dort gelebt und gepflegt wird.
Marktplatz
Auf unserem Marktplatz finden Sie besondere Produkte rund um die Pflege und können ins Gespräch mit den erfahrenen Herstellerinnen und Anbieterinnen kommen, die ihre Fachkompetenz teilen.

marktplatz
Stillen–Hüllen–Pflegen
Fr 11 – 16 Uhr ›››› Marktplatz
Mit Stillen–Hüllen–Pflegen unterstützt Inge Heine Familien und andere Pflegende. Die Schwerpunkte sind Beratung, Verkauf und Verleih von sinnvollen Produkten rund um die Geburt und die ersten Lebensjahre des gesunden und des kranken Kindes. In der Gesundheitspflege des Erwachsenen bietet Inge Heine gesunde, natürliche Wäsche und Bekleidung sowie Materialien für therapeutische Wickel und Auflagen.

marktplatz
Nachhaltigkeit in der Pflege
Fr 11 – 16 Uhr ›››› Marktplatz

marktplatz
Kräuterkunde
Fr 11 – 16 Uhr ›››› Marktplatz

marktplatz
Sixtina-Verlag
Fr 11 – 16 Uhr ›››› Marktplatz
Der SIXTINA Verlag GbR in Dresden veröffentlicht Kunstdrucke, Postkarten, zeitlose Kalender und Bücher. Neue Fotografien zum Menschheitsrepräsentanten, der Holzplastik im Goetheanum, sind in verschiedensten Größen erhältlich.

marktplatz
Pflege studieren
Fr 11 – 16 Uhr ›››› Marktplatz
Informationsstand zum Studium Bachelor Pflege.

marktplatz
Pflegerische Anwendungen
Fr 11 – 16 Uhr ›››› Marktplatz
Mitarbeiter*innen des Pflegeimpuls Dresden zeigen pflegerische Anwendungen, zum Beispiel Rhythmische Einreibungen, einfache Kompressen und Wickel.

marktplatz
Selbstorganisierte Pflege – ein Konzept mit Zukunft?
Fr 11 – 16 Uhr ›››› Marktplatz
Unsere Vision: eine selbstorganisierte teilstationäre Pflegeeinrichtung / Tagespflege im Umland von Dresden – auf unserem Hofprojekt des Mietshäusersyndikats. Kommen Sie mit uns ins Gespräch zur selbstorganisierten Pflege und Genossenschaftlichkeit. Vernetzen wir uns für eine selbstorganisierte und eigenverantwortliche Zukunft der Pflege!
Künstlerische Beiträge

Kunst und Musik
Formen mit Ton
Fr
Formen mit Ton – empfindsam den Impulsen der Hände folgend ein plastisches, ertastbares Mosaik entstehen lassen. Über Leben, Sinnlichkeit und Lebendigkeit – den eigenen Impulsen lauschend und auf das, was die anderen schon getan haben, eingehend. Die Künstlerin Tanja Franke lädt Sie ein, beim sinnlichen Arbeiten mit Ton intuitive Antworten auf die Frage zu finden: Was braucht das GANZE und was möchte ICH?