Pflege Festival Dresden 2023
Das Festival für achtsame und berührende Pflegekultur
1.-3. Juni 2023
Im Rudolf-Steiner-Haus und an anderen Orten in Dresden
Unser Festival
Woher nehmen Pflegende die Motivation, 10, 20, 30, ja 40 Jahre in ihrem Beruf zu bleiben? Und das bei größtenteils mäßiger Bezahlung und einer niedrigen gesellschaftlichen Würdigung? Einem engen Zeitkorsett und häufig einer Unterbesetzung?
Wir meinen, das geht nur, wenn man sinnerfüllt arbeiten kann. Wenn wir uns mit den verschiedenen Aspekten des Lebens und des Menschseins beschäftigen, um es besser verstehen zu lernen. Wenn wir selber die ganze Zeit über Mensch sein dürfen – im Beruf, zu Hause, unterwegs. Lebensbeginn, Krisen und Krankheit sowie das Lebensende beschäftigen uns dabei in der Pflege besonders. Aber auch: Woher kann ich Kraft schöpfen?
So haben wir uns mit unserem ambulanten Pflegedienst einen Raum geschaffen, in dem wir uns darum bemühen, trotz konkreten Versorgungsauftrags und vieler einzuhaltender Regeln, individuelle Begegnungen zu ermöglichen, alle Techniken und Behandlungsmethoden in den Dienst der betreffenden Menschen und ihrer Entwicklung zu stellen, denn:
Aufgabe der Pflege ist es, den Gepflegten so zu unterstützen und das Umfeld so zu gestalten, dass er trotz oder auch mit der Krankheit er selbst sein kann, dass es ihm möglich wird, die Krankheit zu überwinden oder aber in sein Leben zu integrieren.

„Wenn die Krankenschwester das Zimmer betritt, sollte es dem Patienten schon besser gehen.“
so Ita Wegman, eine der ersten anthroposophischen Ärztinnen. Mit unserem Festival wollen wir diese Haltung und die vielen konkreten praktischen und ideellen Anregungen und Schätze mit den Teilnehmenden teilen.10 RbP-Punkte sammeln!
Für die Teilnahme am Pflegefestival können Sie als beruflich Pflegende 10 Fortbildungspunkte (RbP-Punkte) erhalten. Wir sind bei der Registrierung beruflich Pflegender als Bildungsanbieter registriert.

Das Programm
Unser Programm wird vielfältige Möglichkeiten zum Lernen, Austausch und für eigene Erfahrungen bieten. Kleine Änderungen am Ablauf können sich kurzfristig ergeben.
Do, 1. Juni
15:00
Ankommen
Anmeldung, Ankommen und Aufatmen mit Tee & Kaffee
16:00
Eröffnung
Begrüßung und Einblick in den Pflegeimpuls Dresden gGmbH und das Festival
18:30
Abendessen
20:00
Konzert
Graefeschwestern – ein farbenfrohes Geigenduo
21:00
Schluss
Fr, 2. Juni
10:00
Kaffee-, Tee- und Begegnungspause
10:30 – 11:30
Workshops 1
11:45 – 12:45
Workshops 2
11:00 – 17:00 Uhr
Kennenlern-Behandlungen
Öldispersionsbäder*, Rhythmische Massagen, Rhythmische Einreibungen nach Wegman / Hauschka
* in der Praxis Michaela Schnur, Fritz-Reuter-Straße 10a. 01097 Dresden
11:00 – 16:00 Uhr
Marktplatz
viele Angebote wie: Kräuterkunde, Wollwickel, Sixtinaverlag, Nachhaltigkeit in der Pflege
12:45
Mittagspause
mit Gaumen- und Ohrenschmaus
14:30 – 15:30
Workshops 3
15:30
Kaffee-, Tee- und Begenungspause
16:00 – 17:00
Workshops 4
17:15 – 18:15
Workshops 5
18:30
Abendessen und Pflegeimpuls-Geburtstagsparty
Wir laden euch ein, mit uns den 7. Geburtstag des Pflegeimpuls Dresden zu feiern – open end!
Sa, 3. Juni
9:45
Kaffee-, Tee- und Begegnungspause
10:15
Worldcafé: Achtsame und berührende Pflegekultur weitertragen
Pflegeimpuls
11:30
Pause mit kleinem Imbiss
12:00
Abschlussritual
Jedem Ende wohnt ein Anfang inne! Eine letzte Gelegenheit zur Vernetzung und zum Abschied.
12:40
Ausklang mit Harfe
Johanna Schellenberger, Soloharfenistin an der Staatskapelle Dresden
13:00
Ende
Referent:innen und Mitwirkende

Mona Barton
Physiotherapeutin und Heileurythmistin

Tanja Franke
freiberufliche Künstlerin und Anthroposophische Kunsttherapeutin

Inge Heine
Unternehmerin »Stillen-Hüllen-Pflegen«

Rolf Heine
Leiter der Akademie für Pflegeberufe des Verbands für Anthroposophische Pflege

Edith Höpfl
Kunsttherapeutin

Adelheid Kast
Staatl. examinierte Loheland-Gymnastiklehrerin, Expertin für anthroposophische Pflege

Monika Layer
Expertin und Ausbilderin für anthroposophische Pflege, Unternehmerin, Autorin und Mitglied im Vorstand von APIS-SAES, Verband Anthroposophische Pflege in der Schweiz

Catharina Leibersperger
Gesundheits-und Krankenpflegerin

Franziska Meinel
Krankenschwester, Pflegedienst-Mitbegründerin und Systemische Sexualtherapeutin

Dr. med. Andreas Ossapofsky
Facharzt für Allgemeinmedizin, Mitglied der Gesellschaft Anthroposophische Ärzte in Deutschland - Regionalgruppe Ost

Yvonne Schiffmann
Krankenpflegerin, Mitbegründerin Pflegeimpuls und Anthroposophische Pflegeexpertin

Lisa Schmidt
Krankenschwester, Mitbegründerin Pflegeimpuls und Mentorin für Studierende und Auszubildende

Michaela Schnur
Krankenschwester, Mitbegründerin Pflegeimpuls und Expertin und Ausbilderin für Rhythmische Einreibung und anthroposophische Pflege

Dorit Seipelt
Aromapraktikerin, Expertin für Rhythmische Einreibungen

Zarina Zimmermann
Lehrerin und Alltagsbegleiterin
sowie:
Katharine Weise
Jesko Treptow
Annik Detroy
Annett Börner
Andreas Albert
Katja Schöne
Johanna Werner
EHS Dresden
Team Dauerwelle
… und mehr!

Die Festival-Macher:innen
Das Festival ist eine Idee des Dresdner Anthroposophischen Pflegedienstes Pflegeimpuls – anlässlich unseres 7-jährigen Bestehens. Hier erfahren Sie mehr über uns.
Wir freuen uns darauf, Sie und euch beim Festival kennenzulernen oder wiederzusehen!
Fragen und Antworten
Was ist das Ziel des Pflegefestivals?
Mit dem Pflegefestival möchten wir gemeinsam Chancen und Möglichkeiten für eine Pflegekultur der Zukunft erforschen und Pflegenden die Möglichkeit zur Weiterbildung, zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung geben. Zudem soll das Festival ein Ort zur persönlichen Begegnung und zum Auftanken sein: Mit gutem Essen, Angeboten für Entspannung und kulturelle Erlebnisse.
Wann und wo findet das Pflegefestival statt?
Das Pflegefestival findet vom 1. bis 3. Juni 2023 in Dresden statt. Der Eröffnungsabend und die Veranstaltungen am Samstag finden im Gemeindesaal der Johannes-Kirche statt, da dort alle Teilnehmer gemeinsam Platz finden. Die vielfältigen Angebote am Freitag finden im Rudolf-Steiner-Haus und dessen Außengelände statt. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, im Rahmen des Festivals die Gemäldegalerie, das Rudolf-Frieling-Haus sowie die Pflegepraxis Michala Schnur zu besuchen.
Wie kann man sich für das Pflegefestival anmelden und wie hoch sind die Teilnahmegebühren?
Sie können sich hier auf unserer Ticketseite für das Festival anmelden. Nach Absendung des Formulars erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit den Zahlungsinformationen. Die Teilnahmegebühren betragen 200€. Auszubildende zahlen einen ermäßigten Preis von 150€. Bei Anmeldung bis zum 30.3. erhalten Sie Tickets zum Frühbucher-Preis von 180€.
Gibt es für das Festival Fortbildungspunkte?
Für die Teilnahme am Pflegefestival können Sie als beruflich Pflegende 10 Fortbildungspunkte (RbP-Punkte) erhalten. Wir sind bei der Registrierung beruflich Pflegender als Bildungsanbieter registriert.
Wie ist die Anreise zum Pflegefestival?
Das Festival findet an mehreren Hauptorten in Dresden statt:
Wegbeschreibung zur Eröffnung und Abendveranstaltung am Donnerstag (Johannes-Kirche)
Wegbeschreibung zum Festival-Ort am Freitag und Samstag (Rudolf-Steiner-Haus)
Wegbeschreibung zur Pflegepraxis Schnur (für einzelne Workshops und Kennenlernbehandlungen)
Gibt es Möglichkeiten zur Übernachtung in der Nähe des Veranstaltungsortes?
In Dresden gibt es eine Vielzahl von Pensionen, Gästezimmern, Hostels und Hotels für alle Preisklassen und Ansprüche – auch in der Nähe unserer Veranstaltungsorte. Hier sind drei Vorschläge von uns:
In der Nähe des Veranstaltungsortes am An- und Abreisetag liegen zum Beispiel die Ferienwohnungen Marek.
In unmittelbarer Nähe des Rudolf-Steiner-Hauses, dem Veranstaltungsort am Samstag, liegt die Pension Villa Angelika sowie die Gästezimmer Bach.
Ist das Pflegefestival barrierefrei?
Leider ist das Rudolf-Steiner-Haus noch nicht barrierefrei ausgebaut. Kontaktieren Sie uns gerne, damit wir gemeinsam prüfen, wie wir besondere Bedürfnisse erfüllen können.
Wie ist die Verpflegung auf dem Pflegefestival?
Ja! Und die gute Nachricht ist: Essen und Trinken ist im Ticketpreis inklusive! Gutes Essen gehört für uns zu achtsamer Begegnung dazu: Wir bieten biologisches, abwechslungsreiches vegetarisches Essen. Getränke wie Tee und Wasser sind ebenfalls im Ticketpreis enthalten.
Gibt es auch Tickets für einzelne Festivaltage?
Wir haben nun auch Tickets für einzelne Festivaltage im Angebot: Am Donnerstag für das Nachmittags- und Abendprogramm inkl. Abendessen für 60€ und am Freitag für das gesamte Tagesprogramm mit Workshops, Abendessen und Party für 120€.
Wie kann man Fragen oder Anliegen vor oder während der Tagung klären?
Ihr Anliegen beantwortet unser Festival-Team. Schreiben Sie uns, wir freuen uns!
Während des Festivals ist René Moldau unter 01778675949 Ansprechpartner für dringende organisatorische Fragen.
Welche Möglichkeiten gibt es, um nach dem Festival in Kontakt zu bleiben oder weitere Informationen zu erhalten?
Wir wünschen uns, dass das Festival viele Früchte trägt. Daher werden wir auf der Veranstaltung Möglichkeiten zur Vernetzung bieten und alle angemeldeten Teilnehmer*innen (ihre Zustimmung vorausgesetzt) zu zukünftigen Veranstaltungen einladen.
Ihre Frage ist nicht dabei? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wir danken unseren Unterstützer:innen!
Auch Sie möchten das Pflegefestival mit einer Spende oder praktisch unterstützen? Wie schön!
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine kurze Mail. Wir freuen uns sehr, von Ihnen zu hören!
Veranstaltungsorte und Anreise

Gemeindesaal Johannes-Kirche
Im Gemeindehaus der Johannes-Kirche der Dresdner Christengemeinschaft findet der erste Festival-Tag statt. Im großen Saal können wir gemeinsam dem Impulsvortrag und musikalischen Beiträgen lauschen.
Vom Hauptbahnhof Dresden erreichen Sie die Johannes-Kirche in der Reichenbachstraße 30 zu Fuß (1,2km). Alternativ können Sie eine Station mit der Straßenbahn 10 (Richtung Niedersedlitz, Haltestelle Gret-Palucca-Straße) oder mit der Linie 8 (Richtung Südvorstadt, Haltestelle Reichenbachstraße) fahren.

Rudolf-Steiner-Haus
Hier im Zuhause des anthroposophischen Pflegedienstes Pflegeimpuls Dresden werden wir den zweiten und dritten Festivaltag feiern. Im Haus und auf dem Außengelände gibt es Anwendungen, Vorträge, einen Marktplatz und zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch.
Das Rudolf-Steiner-Haus in der Angelikastraße 4 erreichen Sie mit den Buslinien 74 sowie mit dem Ersatzbus EV11 (jeweils Haltestelle Angelikastraße).

Pflegepraxis Michaela Schnur
Am 2. Tag unseres Festivals können Sie hier Öldispersionsbäder kennenlernen. Die Praxis pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Pflegeimpuls Dresden. Zu erreichen mit Straßenbahn und S-Bahn, Haltestelle Bischofsplatz.
Vom Rudolf-Steiner-Haus können Sie mit der Buslinie EV11 (Richtung Anton-/Leipziger Straße) bis Haltestelle Bautzner-/Rothenburger Straße fahren und dort in die Linie 13 umsteigen (Richtung Mickten) bis Haltestelle Friedensstraße. Von dort wenige Meter zu Fuß bis Fritz-Reuter-Straße 10a.
Über die App „nextbike“ können auch Mietfahrräder ausgeliehen werden.